Der Start ist schwierig

fvee-bundBei der Arbeit am Auftritt endlagerdialog.de wurde klar, dass es noch einen viel wichtigeren Dialog in der Gesellschaft gibt – den Dialog zur Energie-Wende und Energiewende.

Bestätigt wurde dies durch den Bericht zur Jahrestagung 2011 des ForschungsVerbundes Erneuerbare Energien (FVEE), in dem Herrn Dr. Schütte, BMBF, zitiert wird:

Kommunikation ist für mich eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft im Zuge der Energiewende. Das ist nicht immer leicht, denn komplexe wissenschaftliche und theoretische Zusammenhänge sind allgemeinverständlich zu erklären.

Eine Anfrage an das BMU bestätigte, dass das BMU selbst – entgegen den Darstellungen im oben genannten Bericht auf Seite 70  – keinen Bürgerdialog zur Energiewende durchführt. Verwiesen wurde lediglich auf den zeitlich befristeten BMBF-Bürgerdialog. Die Energiewende muss aber kontinuierlich pluralistisch dialogisch begleitet werden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter About

Initiative Energiespeicher fördert neue Speichertechnologien

Die Energiewende

Mit der Energiewende nach dem Reaktorunfall von Fukushima, einer späten, zaghaften Umsetzung der Energie-Wende von 1980, sollen auf der Grundlage des  Energiekonzeptes vom 28. September 2010 die erneuerbaren Energien eine tragende Säule der Energieversorgung werden. Da die wesentlichen erneuerbaren Energien im Bereich der Stromversorgung aus den fluktuierenden Quellen Windkraft und Photovoltaik stammen und zudem elektrische Energie genau zu dem Zeitpunkt zur Verfügung gestellt werden muss, in dem sie verbraucht wird, werden die konventionellen Netzsteuerungs- und Speichertechnologien in Zukunft nicht mehr ausreichen.

Initiative Energiespeicher

Weiterlesen